Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Warum Barrierefreiheit auch für SEO wichtig ist
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) markiert einen entscheidenden Schritt in Richtung einer inklusiven digitalen Welt. Doch wussten Sie, dass Barrierefreiheit nicht nur für Nutzer mit Behinderungen entscheidend ist, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) haben kann? In diesem Blogbeitrag zeigen wir, warum Barrierefreiheit und SEO Hand in Hand gehen und wie Unternehmen von einer optimierten Website profitieren können.
Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verpflichtet Unternehmen, ihre digitalen Angebote wie Websites und Apps bis Juni 2025 barrierefrei zu gestalten. Es geht darum, Menschen mit Einschränkungen den Zugang zu digitalen Dienstleistungen und Produkten zu ermöglichen. Die Regelungen richten sich vor allem an Unternehmen im B2C-Bereich und betreffen beispielsweise Banken, Online-Händler und Verkehrsunternehmen.
Barrierefreiheit bedeutet in diesem Zusammenhang, dass Inhalte leicht zugänglich, verständlich und nutzbar sein müssen – unabhängig von möglichen Einschränkungen der Nutzer.
Barrierefreiheit und SEO: Die Gemeinsamkeiten
Barrierefreiheit und SEO verfolgen das gleiche Ziel: eine Website so nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Beide Ansätze sorgen dafür, dass Inhalte effizient und ohne Hürden zugänglich sind.
Gemeinsame Prinzipien von Barrierefreiheit und SEO:
- Klare Struktur: Websites mit einer logischen Navigation und gut organisierten Inhalten sind für Nutzer und Suchmaschinen leichter verständlich.
- Alt-Texte für Bilder: Diese verbessern nicht nur die Zugänglichkeit für Screenreader, sondern helfen Suchmaschinen, die Inhalte der Bilder zu erkennen.
- Ladegeschwindigkeit: Barrierefreie Websites sind oft technisch optimiert, was zu schnelleren Ladezeiten und besseren Rankings führt.
- Responsive Design: Eine barrierefreie Website ist mobilfreundlich, was für SEO ebenfalls ein Rankingfaktor ist.
- Einfach verständliche Inhalte: Klare und prägnante Sprache verbessert die Lesbarkeit und die Nutzererfahrung – zwei Aspekte, die auch SEO-Algorithmen berücksichtigen.
Vorteile barrierefreier Websites für SEO
Eine barrierefreie Website verbessert nicht nur die Zugänglichkeit, sondern kann auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen steigern. Suchmaschinen wie Google bevorzugen Websites, die benutzerfreundlich und gut strukturiert sind.
Konkret profitieren Unternehmen durch:
- Bessere Nutzererfahrung: Eine barrierefreie Website senkt die Absprungrate und erhöht die Verweildauer.
- Erweiterte Zielgruppe: Durch die Berücksichtigung von Barrierefreiheit sprechen Unternehmen auch Nutzer mit Einschränkungen an.
- Positive Reputation: Barrierefreiheit zeigt, dass ein Unternehmen verantwortungsvoll handelt, was sich positiv auf die Markenwahrnehmung auswirkt.
- Rechtssicherheit: Das BFSG macht Barrierefreiheit zur Pflicht – wer frühzeitig handelt, vermeidet rechtliche Konsequenzen.
Wie kann SEO831 unterstützen?
SEO831 ist spezialisiert darauf, Websites nicht nur sichtbarer, sondern auch zugänglicher zu machen. Unsere Services umfassen:
- SEO-Optimierung mit Fokus auf Barrierefreiheit: Wir prüfen Ihre Website auf Barrieren und schlagen Lösungen vor, die Ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen verbessern.
- Technische Analyse: Wir optimieren Ladezeiten, Navigationsstrukturen und mobile Darstellungen.
- Content-Optimierung: Wir helfen Ihnen, verständliche und inklusive Inhalte zu erstellen, die sowohl Nutzer als auch Suchmaschinen überzeugen.
- Alt-Text-Strategie: Wir stellen sicher, dass Bilder und Medien für alle zugänglich und suchmaschinenfreundlich sind.
Fazit
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern eine Chance für Unternehmen, ihre Websites auf ein neues Niveau zu heben. Eine barrierefreie Website verbessert die Nutzererfahrung, erhöht die Reichweite und stärkt gleichzeitig die SEO-Performance.
Machen Sie Ihre Website zukunftssicher! Kontaktieren Sie SEO831 und erfahren Sie, wie wir Sie auf Ihrem Weg zur Barrierefreiheit und besseren Sichtbarkeit unterstützen können.